Crowdfunding
Ab 2026 gibt’s eine neue smartvote-Webseite mit frischen Features und besseren Funktionen.
Gemeinsam machen wir smartvote noch moderner, inklusiver und vertrauenswürdiger – für eine lebendige Demokratie.

CHF 45'569
von CHF 65'000 finanziert
70%
Prozent erreicht

564
Unterstützer/-innen
Warum ein Crowdfunding?
Seit 2003 bietet smartvote eine politisch neutrale Orientierungshilfe, die bei den National- und Ständeratswahlen 2023 von über 550’000 Wähler/-innen genutzt wurde.
Vor drei Jahren konnten wir dank eines erfolgreichen Crowdfundings das Grundgerüst von smartvote, das Backend, modernisieren und zusätzlich einzelne neue Funktionen umsetzen – darunter etwa die Integration eines Glossars, die Möglichkeit, eine eigene Favoriten-Liste zusammenzustellen, sowie eine aufwändige Untersuchung der Einhaltung von Wahlversprechen.
Unsere Website hat uns viele Jahre treu begleitet – doch inzwischen ist sie in die Jahre gekommen. Damit wir auch in Zukunft eine moderne und benutzerfreundliche Plattform bieten können, streben wir eine Rundumerneuerung des sichtbaren Teils – des Frontends – an. Dies erfolgt auf Basis des kürzlich aktualisierten Backends.
Dafür starten wir nun ein Crowdfunding und laden Sie ein, Teil dieser Weiterentwicklung zu werden. Ab einem Beitrag von 100chf gibt es auch ein kleines Dankeschön.
Smartvote ist ein kostenintensives Projekt des gemeinnützigen Vereins Politools und erhält keine Grundfinanzierung von Bund, Kantonen oder Stiftungen. Die Finanzierung erfolgt primär durch Beiträge von Parteien, Medienpartnern sowie durch Spenden. Einnahmen und Ausgaben unterliegen von Jahr zu Jahr starken Schwankungen. Die folgende Aufstellung bezieht sich daher auf ein vergangenes durchschnittliches Jahr.
EINNAHMEN (durchschnittliches Jahr):

AUSGABEN:

GEPLANTE WEITERENTWICKLUNG 2025/2026:
Für die geplante Weiterentwicklung können wir 195’000 CHF aus Eigenmitteln einbringen. Zur vollständigen Umsetzung fehlen jedoch noch rund 65’000 CHF.

Politools
Politools ist ein wissenschaftliches Netzwerk, das Internet-basierte Projekte im Bereich der Politikanalyse und der politischen Bildung entwickelt und betreibt. Politools ist als nicht gewinnorientierter Verein mit Sitz in Bern organisiert.
SMARTVOTE
Das grösste und bekannteste Politools-Projekt ist die Online-Wahlhilfe smartvote. Die Wahlhilfe existiert seit 2003 und es wurden bereits über 350 Wahlen auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene von smartvote begleitet.
SMARTVOTE INTERNATIONAL
Die Online-Wahlhilfe smartvote wird auch im Ausland angeboten: smartvote international. Sie kam u.a. bei folgenden Wahlen zum Einsatz:
- Kosovo 2025
- Liechtenstein 2025
- Österreich 2024
- Europawahlen 2024 in Luxemburg
- Australien 2009, 2014, 2019 und 2020
SMARTMONITOR
Transparenz nach der Wahl: Während smartvote sich um eine verbesserte Transparenz im Vorfeld von Wahlen bemüht, zielt der smartmonitor darauf ab, Informationen zum parlamentarischen Geschehen im Rahmen eines systematischen Monitorings bereitzustellen.
Team
Politikwissenschaftliche Leitung und Mitarbeit
- Daniel Schwarz; seit 2003 (Gründungsmitglied)
- Jan Fivaz; seit 2003 (Gründungsmitglied)
- Michael Erne; seit 2010
- Carine Hunziker; seit 2018
- Clemens Kemmerich; seit 2025
- Sofia Dupont; seit 2025
Was soll finanziert werden?
Modul 1:
Technischer Feinschliff für smartvote
- Optimiert für Smartphones – endlich Mobile First für eine komfortable Nutzung unterwegs.
- Barrierefrei für alle – egal wer, egal wie: smartvote wird für alle zugänglich.
- Politik verständlich visualisiert – mit neuen interaktiven Visualisierungen und intuitiven Methoden.
- Digitale Souveränität – Ihre Daten bleiben besser geschützt, unabhängig von Big Tech.
- Mehr aus dem eigenen Profil herausholen – Ihr persönliches smartvote-Archiv für Vergleiche und Rückblicke.
Modul 2:
Neue Funktionen
- Kopf-an-Kopf-Vergleich: Neu sollen zwei Kandidierende direkt verglichen werden können – inklusive Vergleich der smartspider-Grafiken und klarer Hervorhebung ihrer Unterschiede.
- Alle Wahlen, eine Suche: Künftig soll es zudem möglich sein, Kandidierende über alle smartvote-Wahlen der letzten vier Jahre hinweg zu durchsuchen – statt wie bisher nur innerhalb einer einzelnen Wahl.
- Mehr Analysen: Vertiefte Auswertungen zu den einzelnen Fragen. Weitere sollen in Zukunft folgen.
Modul 3:
Einhaltung von Wahlversprechen
Bleiben die National- und Ständeräte ihrer Meinung treu? Das wollen wir nach jeder Legislatur herausfinden und zwar anhand einer grösseren Auswertung.
So sollen auch im Wahljahr 2027 wieder die smartvote-Antworten der Parlamentarier/-innen mit ihrem Abstimmungsverhalten während der laufenden Legislatur verglichen werden.
Die letzte Auswertung von 2023 finden Sie übrigens hier: smartvote Blog
Modul 4:
Transparenz auf einen Blick
Die smartvote-Profile der Kandidierenden werden umfassend überarbeitet. Künftig soll unter anderem sofort ersichtlich sein, wer Wahlkampffinanzierung, politische Ämter und Interessenbindungen transparent offenlegt – und wer nicht.
Sollte das Spendenformular nicht richtig angezeigt werden, gelangen Sie mit diesem Link zur Browseransicht: smartvote.payrexx.com